Heimat- und Volkstrachtenverein "Almarausch" Mering e.V.
Theater

Theater

Mering’s Theater im Trachtenheim

Freue dich auf ein kulturelles Highlight: Das jährliche bayerische Theaterstück im Trachtenheim, mitten in Mering. Tauche in eine gemütliche Atmosphäre ein und erlebe Theater in seiner ganzen Pracht. Entdecke die bayerische Kultur und Tradition, während du die Aufführungen in vollen Zügen genießt. Sichere dir jetzt deine Tickets und sei Teil dieses lustigen und kulturellen Erlebnisses.

Theater 2023:
Die drei Eisbären
(Max Vitus)

Theater an folgenden Terminen:

Samstag 07.10.2023 19:30 Uhr (nur noch Restkarten verfügbar)
Sonntag 08.10.2023 15:00 Uhr 
Samstag 14.10.2023 19:30 Uhr 
Sonntag 15.10.2023 17:30 Uhr (nur noch Restkarten verfügbar)
Sonntag 22.10.2023 17:30 Uhr 

im Trachtenheim Mering
(Hermann-Löns-Straße 42)

Seid gespannt! Bis zur Theaterpremiere sind es nur noch

Tage
Stunden
Minuten

Um was geht es im Theaterstück?

Hoch in den Bergen, fernab vom nächsten Dorf, leben die drei Brüder Peter, Pauli und Juliander. Im Dorf bekannt als „Die drei Eisbären“ wegen ihrer eisernen Entschlossenheit, ledig zu bleiben, wie sie es sich beim Tod ihres Vaters geschworen haben. Die einzige Frau, die am Hof geduldet wird, ist die alte Haushälterin Veronika, deren beste Jahre bereits vorbei sind.

Der monotone Alltag der Brüder endet, als sie bei einem stürmischen Gewitterabend einen Säugling vor ihrer Tür finden. In einem Brief bittet die Mutter eindringlich darum, ihr Kind aufzunehmen. Das süße kleine Wesen verzaubert von der ersten Stunde an die drei raubeinigen Charaktere. Doch wie sollen die drei bloß ein Kind aufziehen? 

Mitten in dieses Chaos tritt Maralen, eine junge und bezaubernde Magd. Nun scheinen auch die „Eisbären“ so langsam aufzutauen. Das Ergebnis? Ein wilder Ritt voller Missverständnisse, Humor und einer ganzen Menge Herz.

Wie kommst Du an Karten?

Alle Eintrittskarten fürs Theater werden an unserer Abendkasse gekauft. Vorher ist nur eine Reservierung möglich. 
Wir bitten darum, alle reservierten Karten spätestens 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn abzuholen. Übrig gebliebene Karten können an der Abendkasse erworben werden.

Um Dir und deiner Gruppe die besten und zusammenhängende Plätze zu ermöglichen, reserviert euch Karten. Solltet Ihr doch keine Zeit haben oder erkranken, könnt Ihr diese kostenfrei wieder abbestellen und wir können die Plätze an jemand anderen vergeben. 

Schreibe eine Mail mit dem Datum und Anzahl an tickets@trachtenverein-mering.de
oder rufe von Sonntag bis Dienstag zwischen 18 und 20 Uhr bei Jutta Hörmann an. (08233-9720)

Wie viel kostet der Eintritt?

Der Eintritt kostet für jeden Erwachsenen 10 Euro.

Kinder und Jugendliche bis 6 Jahre können sich das Stück kostenfrei anschauen, von 7 Jahren bis 14 Jahre gilt der reduzierte Preis von 5 Euro.

Welche Theaterstücke haben wir bisher gespielt

Die Leiter am Kammerfenster (2022)

Toni und Sepp sind gute Freunde und in die beiden Wirtshaustöchter Kathl und Vroni verliebt. Während Toni und seine Kathl sich schon einig sind, schwelgt der arme Sepp im Liebeskummer um seine Vroni. Das nutzt die nicht all zu begehrenswerte Zenz aus, um doch mal noch einen Mann abzubekommen.

Doch der arme Sepp will eigentlich nur seine Vroni. Diese scheint jedoch andere Pläne zu haben, steht doch jeden Abend an ihrem Kammerfenster eine Leiter von einem ominösen Besucher!

Währenddessen wird Zenz’s Vater, der Leitnerbauer arg von seinem Weib geplagt. Und während diese die Heiratspläne der Tochter Zenz zielstrebig vorantreibt, versucht der leidgeplagte Ehemann den Fängen seiner Frau bei einem Bier zu entkommen.

Der arme Sepp scheint nun keine andere Möglichkeit zu haben, als sich doch für ewig an die Zenz zu binden. Gäbe es da nicht noch den liebenswerten Streithammel Spreitzer, dem keine Gelegenheit zu schade ist, seinem Schwager, dem Postwirt eines auszuwischen …

Kurbetrieb beim Kräuterblasi (2021)

Der Holzknecht Blasi, der sich gerne vor allen Arbeiten drückt, lebt mit seiner Frau Finni ganz ohne Luxus. So kommt es zwischen dem zufriedenen Blasi und seiner Frau Finni, die gerne ein besseres Leben haben möchte, zu einem ehelichen Zwist. Denn von nichts kommt nichts und umso mehr ärgert es Finni, daass ihr Mann für die verschiedenen Kräuterlein, die er sammelt und von deren Heilkraft er einiges versteht, immer nichts verlangt. Finni möchte endlich einmal Geld in der Kasse sehen und so schmiedet sie mit dem Gemeindeschreiber Ignaz einen eigenen Plan. Blasi soll zu einem von seinen Patienten honorierten Kräuterdoktor werden. Der Blasi, eigensinnig und dickköpfig, mag mal so gar nicht aber lässt sich überreden. Allerdings hat dieser so seine ganz eigenen Pläne…

Das Stück entwickelt sich zu einem amüsanten und verspielten Schlagabtausch, denn auch die Sprechstundenhilfe Gretl, der Patient und Bauer Wendelin Gruber von Pellham, dessen Sohn Bene und deren Haushälterin Amalie haben auch so ganz eigene Ziele. Der Einzige ohne eigenen Plan ist der Nachbar Hiasl. Der hat nur die Hoffnung, wieder einmal etwas ganz umsonst abstauben zu können.

Bäckermeister Striezl (2019)

Der Lehrbua Willi hat seinen Kopf mal wieder nicht bei der Arbeit und die Semmeln geraten ihm einige Nummern zu groß. Ohne an etwaige Folgen zu denken, werden die „Geschosse“ kurzerhand verkauft und der Zulauf bei der Bäckerei Striezl steigt sprunghaft an.

Gleichzeitig verkündet der Bürgermeister dem Striezl einen Beschluss des Gemeinderats. Dieser gefällt dem Striezl gar nicht und somit werden die Riesensemmeln als Waffe gegen den Bürgermeister eingesetzt. Die Ereignisse in dem sonst friedlichen Dorf überstürzen sich.

Der Krieg zwischen dem querschießenden Bäckermeister und dem erfolgsbesessenen Bürgermeister verschärft sich bedenklich.

Seht selbst, wer am Ende gewinnt. Die Vernunft? Die Riesensemmeln? Der Gemeinderat? 

Almleben (2018)

Wir befinden uns auf einer beschaulichen Alm – mitten im idyllischen Alpenland.

Sepp kümmert sich liebevoll um seine 12 Kühe, während seine Frau Resi den Hof in Schuss hält. Das Leben der beiden läuft immer im selben Trott ab – doch plötzlich wird alles ganz anders!

Überraschend erscheint das berühmte Model Clarissa de la Fleur für ein Fotoshooting in freier Natur. Der Esoteriker Kalinus Lunus versucht in der ruhigen Gegend seine Mitte zu finden, während der Gauner Leopold ein Versteck für seinen wertvollen Koffer sucht, um eben nicht gefunden zu werden!

Es hätte ja alles ganz gut gehen können, würden da nicht die beiden Schwestern Trudi und Bärbel im guten Glauben eine heiden Verwirrung stiften. So muss zur Unterstützung auch noch der Gauner Edi anreisen!

Und plötzlich weiß keiner mehr, wer da wen nervt, erpresst oder gar kidnappt…!

Die Lügenglocke (2017)

Der Bürgermeister Filzer und sein Gemeinderat wollen kräftig in den Ausbau einer Diskothek investieren und erhoffen sich hierdurch das große Geschäft.

In diese Machenschaften platzt der Pfarrer mit einer Katastrophe. Die Kirchturmglocke ist herabgestürzt und zerschellt. Er bittet den Gemeinderat um eine Spende, doch diese sind plötzlich die „Ärmsten“ der Gemeinde.

Thomas, der Aushilfskellner, hört hinter seiner Theke alles mit an und ist empört über das Benehmen der Großkopferten. Zusammen ersinnt Thomas mit dem Pfarrer und der Wahrsagerin Walli einen listigen Plan.

Wird vom Kirchturm wieder eine Glocke erklingen, oder erschallt bald nur noch die Musik aus der neuen Diskothek?

Alles in Ordnung (2016)

Markus, der Bauer in der Au, ist bekannt als eingefleischter Junggeselle. Trotzdem hält er auf größte Ordnung und Sauberkeit und leitet seine Dienstboten streng, aber gerecht. Mit seinem Altknecht Kilian verbindet ihn eine besondere Freundschaft, denn dieser hat ihm vor Jahren das Leben gerettet. Alles scheint auf diesem Hof seinen alltäglichen Gang zu gehen. Die Haushälterin Lena und die Magd Vroni aber wetteifern um die Gunst ihres Bauern, was dieser jedoch absichtlich übersieht. Doch dann wird wegen der strengen anfallenden Erntearbeit die junge Magd Christl eingestellt und schlagartig ändert sich so Einiges. Selbst die langjährige Freundschaft zwischen Markus und Kilian scheint in Gefahr zu sein. Der pfiffige Kilian weiß jedoch immer einen Rat und hat nun alle Hände voll zu tun, um die vorhandenen Probleme auf seine Art in Ordnung zu bringen.

Blasi du Bazi (2015 )

Die Bäuerin vom Ochsenhof ist eine angesehene Person, die alle respektieren, die rechtschaffen das Anwesen führt und niemandem etwas schuldet. Dabei hat sie es vor zwanzig Jahren nicht einfach gehabt: der Mann, den sie liebte, hat sich aus dem Staub gemacht, als sie schwanger war. Zuhause wollte sie in ihrem Zustand nicht bleiben, in Stellung wollte sie nicht gehen. Nach der Geburt ihrer Tochter Afra hat sie voll Selbstvertrauen den Ochsenhof von ihrem Vetter gepachtet, nachdem sie ihm geschrieben hat, dass sie geheiratet hat; die Tochter hat sie ihm verschwiegen.

Der Vetter hat sich so darüber gefreut, dass er 2000 Mark bei der Geburt eines Nachkommen spendiert. Nach entsprechender Zeit hat die Ochshofbäuerin ihm eröffnet, dass sie Zwillinge entbunden hat und der Vetter hat ihr prompt 4000 Mark zukommen lassen. Seit dieser Notlüge lebt sie in ständiger Angst, dass der Vetter irgendwann einmal zu Besuch kommt, um ihren Mann und die Zwillinge kennenzulernen. Und tatsächlich hat er nach über zwanzig Jahren seinen Besuch angekündigt. Aber wo soll sie auf die Schnelle einen Mann und eine zweite Tochter finden?

Die Rettung kommt in Gestalt des Sterzhofbauern und seiner Tochter „Zenz“ – die in Wirklichkeit ein junger, heiratsfähiger Mann ist. Er will seinen Blasi mit der Afra verheiraten und da ein reicher Bauer die Katze nicht im Sack kauft, hat er den Blasi in ein Dirndlkleid gesteckt, um so herauszufinden, ob die Afra sittsam und brav ist und vor allem, wie es mit der Mitgift bestellt ist. Von Frau zu Frau, denkt er, redet man offener.

Also bittet die Ochshofbäuerin den Sterzhofer, einen Tag – und natürlich eine Nacht – ihren Mann zu spielen und die „Zenz“ die Zwillingsschwester. Natürlich geht dieser Schwindel nicht gut und der Vetter droht, die Hofüberschreibung an die Bäuerin zurück zunehmen. Da zaubert die Ochshofbäuerin einen entscheidenden Trumpf aus dem Ärmel.

Wenn der Hahn kräht (2014)

Beim ersten Hahnenschrei kommt Bürgermeister Greislmeier nach dem Verlust eines Stiefels und mit etlichen Blessuren nach Hause. Grund dafür war der nächtliche Versuch, bei der Tochter des Schneiders Witt zu fensterln. Obwohl ertappt und mit einer Mistgabel traktiert, gelang es ihm gerade noch unerkannt zu bleiben. Aber wie lange noch!?

Die Frau des Schneiders versucht Kapital aus der Geschichte zu schlagen und verbreitet haarsträubende Märchen von Raub und versuchtem Mord, bis sogar die Polizei ermittelt. Für den Bürgermeister wird es immer schwieriger, seinen missglückten Fehltritt zu vertuschen. Aber sein listiger Knecht Martl steht ihm glücklicherweise gar nicht so ungeschickt zur Seite.

Der Geisterbräu (2013)

Anno Domini 1925, in einem oberbayerischen Kreisstädtchen namens Burgberg: Xaver Bogenrieder, der Wirt vom „Unterbräu“, wird zu Grabe getragen. „Von der Damenwelt hat er etwas verstanden!“ So kommentiert der versammelte Stammtisch die Beerdigung des Wirtes bei einer Maß Bier. Und auch beim Leichenschmaus wird die hübsche Witwe Wally von dummen und heuchlerischen Sprüchen der Verwandtschaft und ihrer drei Verehrer, dem Apotheker, dem Postsekretär und dem Professor nicht verschont.  

Dass der Unterwirt tatsächlich ein Schürzenjäger war, beweist der unerwartete Auftritt einer gewissen Lola aus München, die vor versammelter Trauergesellschaft behauptet, der Unterwirt habe bei ihr noch eine letzte Rechnung offen.
Jetzt sieht der Braumeister, schon lange ein stiller Verehrer der Witwe, seinen Augenblick gekommen. Um der naiven Witwe zu zeigen, wer sie wirklich liebt und wer es nur auf ihr Geld abgesehen hat, heckt er zusammen mit dem Schäfer Sixtus einen gespenstischen Plan aus. Plötzlich hat die kleine Gemeinde keine Ruhe mehr, denn der rastlose Geist des verstorbenen Wirtes geht um…

Gspenstermacher (2012)

Schippe und Schaufe sind zwei skurrile, aber lustige Totengräber im tristen Moortaler Moos, die gerade so Ihr Auskommen haben. Abgesehen vom symphatischen Knecht Leo werden sie von jedermann eher gemieden. Ebenso von der Dorfverrückten Philomena oder der resoluten Moorwirtin Rosa, in deren heruntergekommenen Dorfschenke sich alles abspielt.

Eines Tages müssen die beiden Graber erfahren, dass zukünftig Ihr Gehalt gestrichen, dafür aber eine geringe Prämie pro Begräbnis bezahlt wird. Mehr Graben, mehr Geld? Eine Flasche Gift lässt da schnell finstere Gedanken aufkommen. Ein ausgesprochener Fluch tut ein weiteres und fidele Gespenster geistern durch Dorf.

Die Moorwirtin muss unterdessen ihren langjährigen Zwist mit der wohlhabenden Veichtlingerin austragen. Denn beide interessieren sich für den Schuaster-Jackl, der sich für keine begeistern kann. Leo dagegen lernt seine Liebe kennen. 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner